Die Gasumlage soll den Zusammenbruch von Gas-Importeuren verhindern. Ihre Höhe gibt die Bundesregierung am Montag bekannt, die Mehrwertsteuer könnte entfallen.
Hat Qualcomm 150 Mio. Dollar für Technologien bezahlt, die es bereits besaß? Jetzt wurde ein ehemaliger Entwicklungschef wegen Betrugs und Geldwäsche verhaftet.
Der niedrige Rhein-Pegel beeinträchtigt die Schifffahrt – dabei müsste sogar mehr Öl, Gas und Kohle transportiert werden. Die Bundesregierung reagiert darauf.
Der neue LaserPecker 2 ist stärker, besser verarbeitet und macht auch ansonsten alles besser als der Vorgänger. TechStage hat den Laser ausführlich getestet.
Bevor Apple das Tracking für Werbetreibende erschwert hat, gab es laut einem Medienbericht wohl Gespräche mit Facebook. Auch ein Abomodell stand im Raum.
Energie sparen ist das Gebot der Stunde – finanziell wie ökologisch. Wir zeigen, wie Sie dabei methodisch vorgehen und welche Maßnahmen sich wirklich lohnen.
In der Autoindustrie gab es in den letzten Jahren massive Veränderungen, wie und wo Software eingesetzt wird. Ein Interview mit Mercedes-Benz-CSO Magnus Östberg
Um E-Mobilität ranken sich etliche Mythen. Viele davon sind jedoch schon längst überholt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen im FAQ zu Elektroautos.
Die Gematik stoppt das Videoident-Verfahren im Gesundheitswesen. Ein Bärendienst? Ja, gut so, brummt Hal Faber. Und lässt eine Fluch-KI auf Forenkommentare los.
Biden hat seine Pläne für das Klima und Sozialreformen auch durch den Kongress gebracht. Diese haben Federn gelassen, sind aber ein Sieg für den Präsidenten.
Wenn Sie mindestens 20 GByte Datenvolumen im Monat brauchen, sind Laufzeitverträge die günstigste Alternative. Mit kurzer Vertragsbindung bleiben Sie flexibel.
Mehr als 1000 Menschen wurden Opfer betrügerischer Finanzplattformen. Der Chef eines kosovarischen Callcenters wurde nun zu einer hohen Haftstrafe verurteilt.
Spanien möchte ein aufgegebenes Pipeline-Projekt für Erdgas wiederbeleben und Deutschland dafür gewinnen. Später ließe sich es sich auch für Wasserstoff nutzen.
Unsere Bilder der Woche fallen dieses Mal durch hohe Brennweiten auf. Teleobjektive ermöglichen interessante Perspektiven und ungewöhnliche Ausschnitte.
Statt sie generell durch neue Architekturen zu ersetzen, sollte man etablierte Mainframes lieber in moderne Infrastrukturen einbinden, findet Martin Reusch.